Posts

Bärbel Bohley, Englisches Tagebuch 1988

Bild
25. Januar 1988 Um 5 Uhr klingelt es Sturm. „Jetzt sind sie da. Mindestens zehn Leute stehen vor der Tür“. Gehe zur Tür und sehe durch mein Guckloch. Ja, so müssen sie 33 geklingelt haben! Irgendjemand brüllt: : „ Vorläufige Festnahme! Gegen Sie wird ermittelt“. Keine Ausweisung der Papiere auf mein Verlangen. Kein Grund wird genannt……Sie machen uns Angst. Immer werde ich  aufgefordert, mich anzuziehen. Ich weigere mich:  „ Wenn Sie es wagen, mich aus dem Schlaf heraus zu verhaften, haben Sie auch den Mut, mich im Nachthemd mitzunehmen“ 26. Januar 1988 „Die Maschine ist in Bewegung. Immer wieder der Vernehmer, keine Antworten auf seine Fragen“ Aus: Bärbel Bohley , Englisches Tagebuch Die Bürgerrechtlerin und Malerin Bärbel Bohley war 1983 und 1988 im Untersuchungsgefängnis Berlin- Hohenschönhausen inhaftiert. Sie gehörte  zu den führenden Persönlichkeiten der friedlichen Revolution im Herbst 1989. Ein typisches Beispiel: Bärbel Bohleys "Englisches Tagebuch 1988", dessen M...

„Macht und Widerstand“. Ilija Trojanow

Bild
  Macht und Widerstand Ilija Trojanow hat sein Lebensbuch geschrieben: Ein schwindelerregender Blick in den Abgrund zwischen Macht und Widerstand   Konstantin ist Widerstandskämpfer, einer, der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt und ihrem Griff nicht mehr entkommt. Metodi ist Offizier, Opportunist und Karrierist, ein Repräsentant des Apparats. Sie sind in einen Kampf um Leben und Gedächtnis verstrickt, der über ein halbes Jahrhundert andauert. Ilija Trojanow entfaltet ein breites zeitgeschichtliches Panorama von exemplarischer Gültigkeit. Eine Fülle einzelner Momente aus wahren Geschichten, die Trojanow seit den Neunzigerjahren in Gesprächen mit Zeitzeugen gesammelt hat, verdichtet er zu einer spannenden Schicksalserzählung von menschlicher Würde und Niedertracht. ›Macht und Widerstand‹ ist bewegende Erinnerungsarbeit, ein Roman, wie man ihn in seiner Entschiedenheit und poetischen Kraft lange nicht gelesen hat. https://trojanow.de/macht-und-wide...
  „Das Vergangene ist nicht tot;… es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd.“* Das Vergangene ist nicht tot. Es steckt in uns drin, lebt mit und über uns weiter. Geschichtliche Ereignisse hinterlassen ihre Spuren in Menschen, werden an nachfolgende Generationen weitergeben. Manches wird erzählt, anderes nur angedeutet oder verschwiegen. Wertvorstellungen, Kategorien, Ideen und Handlungsmuster werden in großem Maße auch durch das nicht Besprochene und das nicht selbst Erlebte bestimmt. Das Vergangene sitzt in uns, ist Teil von uns, ob wir wollen oder nicht. Dabei fühlt sich Geschichte oft abgeschlossen und selbst Neuste Geschichte weit weg  https://diepluralisten.de/das-vergangene-ist-nicht-tot/

Sänger hinter Gittern.

Bild
 “Mehr als zwei Wochen war ich nun im Gefängnis, und morgen hatte Gabriele Geburtstag. Schon mehrmals hatte ich meinen Vernehmer gebeten, ihr eine Karte schreiben zu dürfen. https://www.stiftung-hsh.de/mediathek/biogramme/friedemann-koerner Heute schob er mir von sich aus eine Karte mit einem Blumenbild und einen Stift hin. Ich merkte gar nicht, wie sehr ich beim Schreiben zitterte. Der Vernehmer nahm die Karte zurück, drückte einen Knopf und ein Läufer erschien. „Bringen Sie die Karte nebenan.“ Ich wurde hellhörig: „Was nebenan? Die Karte soll doch zu meiner Frau!“ Lächelnd entgegnete mein Gegenüber: Na, die sitzt doch daneben”.Sie war vier Stunden nach mir verhaftet worden. Aus: Sänger hinter Gittern.  Die wahre Geschichte eines deutschen Sängers zwischen Ost und West   von  Irene Köß https://www.story.one/de/book/sanger-hinter-gittern/

"Freiheit und Verantwortung sind eng miteinander verbunden". Gino Kuhn

Bild
  " Als ich kurz nach meiner Verhaftung  im Oktober 1975 in diese Gruft, der Untersuchungshaft der Cottbuser Staatssicherheit  ( MfS) am Spreeufer hinter dem Amtsgericht, gestoßen wurde, war alles,  woran ich in Freiheit geglaubt habe, wie ausgelöscht....... Die Zelle  war mit einer Glühbirne schwach beleuchtet. Tageslicht suchte sich seinem Weg durch schmutzige Glasbausteine. Einen Blick nach draußen gab es nicht. Die Zelle war ca. 2x3 Meter klein. Der Boden war mit einer dunkelroten Farbe und die Wände mit einem fleckigen Dunkelgrün gestrichen. Den Boden musste ich regelmäßig mit einem Lappen unter meinen Füßen reinigen. Die Luft war schlecht. Auf der Holzpritsche lag eine modrige Matratze mit einer grauen Decke, auf der ich tagsüber eh nicht liegen dürfte. In der Ecke stand der Metallkübel als Toilette, den ich selber in einem dafür vorgesehenen Raum reinigen musste. Ein kleiner Schemel und in der Wand befestigter Tisch. Kein Waschbecken, kein Wasser. Durch d...

Sozialismus hinter Gittern. Autor Peter Rüegg

Bild
           Buchhandlung 89        Wenn Mielke unterschrieben hätte. ...

Krokodil im Nacken von Klaus Kordon

Bild
LeseJury     https://basedow1764.wordpress.com/2008/06/05/lesetipp-kordon-krokodil-im-nacken/                 https://www.jugendliteratur.org/buch/krokodil-im-nacken-1672     Empfehlung Unterrichtsmaterial  ( Die Flaschenpost)