Direkt zum Hauptbereich

Heberto Padilla: "Ausserhalb des Spiels".

Ausserhalb des Spiels
                   Heberto Padilla

Den Poeten- werft ihn hinaus!
Der hat hier nichts zu suchen.
Er spielt nicht mit,
begeistert nicht.
Keiner versteht seine Botschaft.
Nicht einmal die Wunder repariert er.
Der Tag verbringt er grübelnd,
hat immer etwas einzuwenden.

"Die Affäre um den kubanischen Lyriker Heberto Padilla und sein Buch
 Ausserhalb des Spiels löste den Bruch zwischen den unabhängigen  Linksintellektuellen der kapitalistischen  Länder und dem Castroismus aus.....Die Verhaftung des Lyrikers am 20.3.1971, fast noch mehr seine Selbstkritik, die er nach seiner Entlassung Ende April übte und an die Selbsterniedrigungen der Angeklagten der Muskauer Prozesse denken lässt, wurden von eben jenen Intellektuellen, die mit Kuba sympathisierten, als Schock empfunden."

Günther Maschke
Dokument einer verratenen Revolution
 "Ausserhalb des Spiels. Gedichte
   Suhrkamp  Verlag


"Als Fidel Castro mich wissen ließ, dass man mir erlaube, Kuba
zu verlassen, nahm ich das Manuskript und steckte es in eine Nylontasche, zusammen mit Hunderten von Briefen, die meine Frau mir während des Jahres unserer  Trennung aus den Vereinigten Staaten geschickt  hatte.Ich zeigte die Tasche dem Sicherheitsbeamten Gustavo Castañeda, der alle mit meiner Ausreise  zusammenhängenden Amtshandlungen  abgewickelt hatte. Ich sagte ihm, ich wollte diese Briefe aufheben.Von allen, die mich auf dem Flughafen verabschiedeten,  wusste mein Freund Alberto Martinez Herrera als einziger, dass der Roman zwischen den Briefen  versteckt war.......Das Flugzeug hob ab, stieg,  erreichte seine Flughöhe und stabilisierte sich;aus dem Fenster blickte ich auf die große leuchtende Fläche, diese Mischung aus Grün und Licht, die meine Heimat war."

" In meinem Garten grasen die Helden"
           Heberto Padilla
            Rowohlt  Taschenbuch Verlag

ttp://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43176402.html

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Heberto_Padilla

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

JETZT BIN ICH RAUS,JETZT. Jürgen Fuchs

Jetzt bin ich raus,jetzt kann ich erzählen Wie es war Aber das  Läßt sich nicht erzählen Und wenn Müßte ich sagen Was ich verschweige Zum Beispiel Daß ich am 17.12.1976 in meiner Zelle saß Mit dem Rücken zur Tür Und weinte Weil ich am Vormittag das Angebot abgelehnt          hatte Mit ihnen zusammenzuarbeiten Und du weißt  Was es heißt,mit ihnen zusammenzuarbeiten    (aus Jürgen Fuchs "Tagesnotizen/ Gedichte")                                                 Jürgen Fuchs war im Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen in den Zellen 111, 117,306 und 332 in Haft. http://www.youtube.com/watch?v=k_FXbavByOw

Sänger hinter Gittern.

 “Mehr als zwei Wochen war ich nun im Gefängnis, und morgen hatte Gabriele Geburtstag. Schon mehrmals hatte ich meinen Vernehmer gebeten, ihr eine Karte schreiben zu dürfen. Heute schob er mir von sich aus eine Karte mit einem Blumenbild und einen Stift hin. Ich merkte gar nicht, wie sehr ich beim Schreiben zitterte. Der Vernehmer nahm die Karte zurück, drückte einen Knopf und ein Läufer erschien. „Bringen Sie die Karte nebenan.“ Ich wurde hellhörig: „Was nebenan? Die Karte soll doch zu meiner Frau!“ Lächelnd entgegnete mein Gegenüber: Na, die sitzt doch daneben”.Sie war vier Stunden nach mir verhaftet worden. Aus: Sänger hinter Gittern.  Die wahre Geschichte eines deutschen Sängers zwischen Ost und West   von  Irene Köß    https://www.stiftung-hsh.de/mediathek/biogramme/friedemann-koerner https://www.story.one/de/book/sanger-hinter-gittern/

Das Vergangene ist nicht tot..“ Christa Wolf

  es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd.“   Christa Wolf , Kindheitsmuster  Das Vergangene ist nicht tot. Es steckt in uns drin, lebt mit und über uns weiter. Geschichtliche Ereignisse hinterlassen ihre Spuren in Menschen, werden an nachfolgende Generationen weitergeben. Manches wird erzählt, anderes nur angedeutet oder verschwiegen. Wertvorstellungen, Kategorien, Ideen und Handlungsmuster werden in großem Maße auch durch das nicht Besprochene und das nicht selbst Erlebte bestimmt. Das Vergangene sitzt in uns, ist Teil von uns, ob wir wollen oder nicht. Dabei fühlt sich Geschichte oft abgeschlossen und selbst Neuste Geschichte weit weg  https://diepluralisten.de/das-vergangene-ist-nicht-tot/